top of page

Kanton Schaffhausen

​

Postulat 2014/10 – Unterstützung der «Power-to-Gas» Technologie

 

Der Regierungsrat wird beauftragt, die Möglichkeiten zur Unterstützung und Entwicklung von Projekten oder Projektbeteiligungen sowie deren Anwendung im Bereich der «Power-to-Gas» Technologie zu prüfen. 

​

Begründung:

Anlässlich der Diskussion der Vorlage zur Umsetzung der kantonalen Energiestrategie wurde zurecht festgehalten, dass bei der Frage nach einer zukünftigen Stromversorgung mittels erneuerbarer Energien die Speicherung bis anhin nicht befriedigend gelöst ist. Strom aus Wasserkraft-, Atomkraft- und in Europa weiterhin auch aus Kohlekraftwerken hat als sogenannter Bandenergie den grossen Vorteil, die für eine moderne Gesellschaft und Wirtschaft notwendige Versorgung «rund um die Uhr und die Jahreszeiten» sicherzustellen, während die Produktion mittels den «erneuerbaren» Energieträgern Sonne und Wind aus naheliegenden Gründen fluktuiert. 

​

Neben dem allenfalls möglichen Ausbau von Pumpspeicherwerken könnte künftig auch die Einspeisung von mittels Elektrolyse in Gas umgewandelter Sonnen- oder Windenergie sowie von Biogas eine neue Möglichkeit zur Speicherung von erneuerbaren Energien bilden und dazu das bestehende Gasnetz genutzt werden. 

​

Im Kanton Schaffhausen verfügen insbesondere die Gemeinden Schaffhausen, Neuhausen, Beringen, Thayngen und Stetten sowie in den angrenzenden Kantonen Zürich und Thurgau die Gemeinden Feuerthalen, Flurlingen und Diessenhofen über ein mit Erdgas gut erschlossenes Versorgungsgebiet. Mit den städtischen Werken Schaffhausen und Neuhausen am Rheinfall, SH Power, einem der absatzstärksten Partnerwerke von Erdgas Ostschweiz (EGO) und Mitglied der Swisspower AG, befindet sich ein innovatives Unternehmen im Kanton Schaffhausen, welches sich zur Zusammenarbeit bei der Entwicklung und Unterstützung von «Power-to-Gas»-Projekten geradezu anbietet. 

​

Das vorliegende Postulat soll dazu dienen, den Spielraum im und für den Kanton Schaffhausen bezüglich dieser vielversprechenden Zukunftstechnologie auszuloten und aufzuzeigen.

bottom of page