Am 13. Februar 2015 wurde an der Hochschule für Technik (HSR) Rapperswil die erste erste „Power-to-Methane“-Anlage eingeweiht. Im Beisein von Vertretern von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik wurde die erste Produktionsanlage eingeweiht, deren produzierter Treibstoff vollständig erneuerbar ist. Aus Sonne, Wasser und aus der Luft absorbiertem CO2 wird klimaneutrales Methangas hergestellt, das als Fahrzeugtreibstoff und zur Stromspeicherung verwendet werden kann.
Technisch ist es bereits heute möglich, klimaneutral alle flüssigen und gasförmigen Treib- und Brennstoffe synthetisch herzustellen. Den Praxisbeweis für Methangas, das zur Betankung von Erdgasfahrzeugen verwendet werden kann, erbringt die offizielle Inbetriebnahme der Pilot- und Demonstrationsanlage Power- to-Methane der HSR. Die Forscher des Instituts für Energietechnik (IET) der HSR betreiben in Rapperswil-Jona die erste Anlage in der Schweiz, die vollständig erneuerbaren Treibstoff herstellen kann.
Vollständig erneuerbarer Treibstoff
Was „vollständig erneuerbar“ bedeutet, erklärt IET-Leiter Professor Markus Friedl: „Unsere Pilot- und Demonstrationsanlage verfügt über einen CO2-Kollektor. Dieser entnimmt der Atmosphäre bei der Produktion genau gleich viel CO2, wie das Auto während des Fahrens ausstösst. Aus Luft, Wasser und Sonne wird somit ein vollständig erneuerbarer Treibstoff hergestellt.“ Die Technologie wurde vom Schweizer Unternehmen Climeworks zur Verfügung gestellt.
Energiespeicherung „wie eine Batterie“
Eingebunden in die Schweizer Energieversorgung hat die Power-to-Methane-Technologie das Potenzial, als eine riesige Batterie für das ganze Land zu fungieren. Die überschüssige Energie aus erneuerbarem Strom lässt sich, umgewandelt in Methangas, über lange Zeiträume im bestehenden Erdgasnetz der Schweiz speichern. Damit würde nicht nur ein Teil der fossilen Erdgasversorgung erneuerbar. Ebenso würde die Betankung von Fahrzeugen mit erneuerbaren Treibstoffen möglich.
Gemeinsam: Politik, Wirtschaft und Forschung
Diese Vision wird auch von den involvierten Projektpartnern geteilt. Die Pilot- und Demonstrationsanlage Power-to-Methane HSR ist eine Kooperation von Audi, Climeworks, Erdgas Obersee, Erdgas Regio, Elektrizitätswerk Jona-Rapperswil, Etogas | Forschungsfonds der Gasindustrie sowie der HSR. Geleitet wird das Projekt von einem Steering Commitee, das aus folgenden Personen besteht:
Martin Landolt, Nationalrat, BDP
Thomas Böhni, Nationalrat, GLP
Barbara Keller-Inhelder, Kantonsrätin, SVP
Ernst Uhler, Geschäftsleiter Erdgas Obersee AG
Peter Graf, Leiter Marketing St. Galler Stadtwerke
Martin Seifert, Ressortleiter Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches
Daniela Decurtins, Direktorin Verband der Schweizerischen Gasindustrie
Roland Heigl, Teamleiter Erneuerbare Energien, Audi AG
Jan Wurzbacher, Gründer und Direktor Climeworks
Christian Bach, Abteilung Verbrennungsmotoren EMPA
Markus Friedl, Leiter IET, HSR
Elimar Frank, Responsible Power-to-Gas, IET, HSR
Hier geht es zur kompletten Medienmitteilung sowie zur Präsentation der Medienkonferenz: https://www.hsr.ch/Medien.91.0.html