Im Jahr 2018 wurden so viele Emissionen ausgestossen wie noch nie.
Eigentlich sind sich (fast) alle Staaten einig: Die globale Erderwärmung soll unter 2 Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit gehalten werden. So steht es im Pariser Klimaabkommen, das von 195 Staaten unterzeichnet ist. Doch die Zeichen stehen schlecht: die Bemühungen der Staaten reichen noch lange nicht. Dies zeigt der neuste Global Emissions Gap Report des Umwelt-Programms der Vereinten Nationen. Dieser beschreibt die Differenz zwischen den gegenwärtigen Treibhausgas-Emissionen und der Reduktion, die nötig wäre, um das Ziel bis 2100 zu erreichen. Wird die Schweiz ihre Ziele erreichen? – Das hängt davon ab, wie schnell das neue CO2-Gesetz zustande kommt und ob es bestehende Hürden für Innovationen beseitigt bzw. Fördermassnahmen dafür verlängerrt.

Hier geht’s zum Higgs-Artikel:
https://www.higgs.ch/emissionen-steigen-jaehrlich-um-15-prozent-an/27138/ <https://www.higgs.ch/emissionen-steigen-jaehrlich-um-15-prozent-an/27138/>