Energy Outlook 2020 | Presse | bp in Deutschland / Quelle:www.bp.com/
BP bereitet den Ausstieg aus dem Zeitalter der fossilen Energieträger vor und plädiert für rasche politische Massnahmen, denn jede Verzögerung käme teurer. Für die Schwiez heisst dies, dass jene, die nun das Referendum gegen das CO2-Gesetz ergreifen, bei einem Erfolg einen erheblichen wirtschaftlichen Schaden anrichten. "Die Szenarien belegen, dass ein rascher und nachhaltiger Rückgang der CO2-Emissionen wahrscheinlich eine Reihe von politischen Maßnahmen erfordert, in erster Linie eine erhebliche Erhöhung der Bepreisung von Kohlendioxid. Diese politischen Maßnahmen sind möglicherweise durch Veränderungen der gesellschaftlichen Verhaltensweisen und Präferenzen weiter zu verstärken. Eine Verzögerung dieser politischen Maßnahmen und gesellschaftlichen Veränderungen kann das Ausmaß der vor uns liegenden Herausforderungen möglicherweise erheblich erweitern und zusätzliche wirtschaftlichen Kosten führen."
Drei mögliche Zukunftsszenarien
Mit Blick auf das Jahr 2050 konzentriert sich der Energy Outlook auf drei Hauptszenarien: Net Zero, Rapid und Business as usual (BAU). Hier die Kernaussagen im Überblick:
Steigende Energienachfrage: In allen drei Szenarien wächst die weltweite Energienachfrage. Eine Ursache dafür ist der zunehmende Wohlstand und verbesserte Lebensstandards in den Schwellenländern. Die Primärenergienachfrage stabilisiert sich in der zweiten Hälfte des Outlook-Betrachtungszeitraums laut Rapid- und Net-Zero-Szenarien, da sich die Energieeffizienz schnell verbessert. Im BAU-Szenario steigt die Primärenergienachfrage während des gesamten Betrachtungszeitraums weiter an und wird bis 2050 um etwa 25 Prozent höher liegen.
Umfassend neu strukturierte globale Energiesysteme: Der Wandel zu einem CO2-ärmeren Energiesystem führt zu einem vielfältigeren Energiemix, da alle drei Szenarien einen schrumpfenden Kohlenwasserstoffanteil am globalen Energiesystem und einen entsprechenden Anstieg der erneuerbaren Energien durch die zunehmende Elektrifizierung der Welt vorhersehen. Das Ausmaß der Veränderung ist je nach Szenario sehr unterschiedlich ausgeprägt. So sinkt der Anteil der fossilen Energieträger an der Primärenergie von etwa 85 Prozent im Jahr 2018 bis 2050 auf 65 bis 20 Prozent und der Anteil der erneuerbaren Energien steigt auf 20 bis 60 Prozent.
Rückläufige Ölnachfrage: Sämtliche Szenarien sehen einen Rückgang der Ölnachfrage in den nächsten 30 Jahren vor: bis 2050 um etwa zehn Prozent niedriger bei BAU, etwa 55 Prozent weniger bei Rapid und 80 Prozent niedriger bei Net Zero. BAU geht von einem Nachfrageplateau in den frühen 2020er Jahren aus, während laut Rapid und Net Zero sich die Ölnachfrage nie mehr vollständig von dem durch Covid-19 verursachten Rückgang erholen wird. Der Rückgang der Ölnachfrage ist auf die zunehmende Effizienz und Elektrifizierung des Straßenverkehrs zurückzuführen. In allen drei Szenarien erreicht die Nutzung von Öl im Verkehrssektor ihren Höhepunkt Mitte bis Ende der 2020er Jahre. Der Anteil des Öls an der Deckung der Verkehrsnachfrage sinkt von über 90 Prozent im Jahr 2018 auf etwa 80 Prozent bis 2050 im BAU-Szenario, aber auf 40 Prozent beim Rapid-Szenario und auf nur 20 Prozent beim Net-Zero-Szenario.
Robuste Gasnachfrage: Die Aussichten für Gas werden durch eine breit gefächerte Nachfrage und die zunehmende Verfügbarkeit globaler Lieferungen begünstigt. Die globale Nachfrage zeigt sich in den einzelnen Szenarien sehr unterschiedlich ausgeprägt. Sie erreicht bei Rapid ihren Höhepunkt Mitte der 2030er Jahre sowie Mitte der 2020er Jahre bei Net Zero und ist in diesen beiden Szenarien bis 2050 im Großen und Ganzen ähnlich wie im Jahr 2018 oder entsprechend etwa ein Drittel niedriger. Nach BAU steigt die Gasnachfrage über die gesamten nächsten 30 Jahre und wird bis 2050 um etwa ein Drittel höher sein. Erdgas kann potenziell zwei wichtige Aufgaben bei einem beschleunigten Übergang hin zu einem CO2-armen Energiesystem spielen: den Ausstieg aus der Kohle in schnell wachsenden und sich entwickelnden Volkswirtschaften unterstützen. Insbesondere dort, wo erneuerbare Energien und andere nicht-fossile Brennstoffe möglicherweise nicht schnell genug wachsen können, um Kohle zu ersetzen. Erdgas kann zudem in Kombination mit CCUS Quelle einer (nahezu) kohlenstofffreien Energie sein. In Kombination mit CCUS besitzt Gas bis 2050 bei Rapid und Net Zero einen Anteil zwischen acht bis zehn Prozent der Primärenergie.
Windkraft und Solarenergie – die am schnellsten wachsenden erneuerbaren Energien: Erneuerbare Energien sind in allen Szenarien in den nächsten 30 Jahren die am schnellsten wachsende Energieträger. Der Anteil der Primärenergie aus erneuerbaren Energien wächst von etwa fünf Prozent im Jahr 2018 auf 60 Prozent bis 2050 bei Net Zero, 45 Prozent bei Rapid und 20 Prozent laut BAU. Wind- und Sonnenenergie dominieren dieses Wachstum. Unterstützt wird die Entwicklung durch weiter sinkende Entwicklungskosten, die 2050 um etwa 30 oder 65 Prozent für Wind- und Sonnenenergie nach Rapid und um 35 oder 70 Prozent bei Net Zero niedriger liegen. Das Wachstum erfordert eine deutliche Beschleunigung beim Ausbau erneuerbarer Kapazitäten. Laut Rapid und Net Zero beträgt die durchschnittliche jährliche Zunahme der Wind- und Solarkapazitäten in der ersten Hälfte des Outlook-Zeitraums etwa 350 Gigawatt (GW) oder 550 GW, verglichen mit einem Jahresdurchschnitt von etwa 60 GW seit 2000.
Zunehmende Elektrifizierung weltweit: Die Dekarbonisierung des Energiesystems führt zu einer zunehmenden Elektrifizierung des Endenergieverbrauchs. Bis 2050 steigt der Anteil der Elektrizität am gesamten Endenergieverbrauch von etwas über 20 Prozent im Jahr 2018 auf 34 Prozent bei BAU, 45 Prozent bei Rapid und mehr als 50 Prozent nach Net Zero. Das Wachstum der weltweiten Stromerzeugung wird von erneuerbaren Energien dominiert, die für das gesamte Wachstum bei Rapid und Net Zero und für etwa drei Viertel laut BAU verantwortlich sind. Der sich ändernde Energiemix, kombiniert mit dem zunehmenden Einsatz von CCUS, führt dazu, dass die CO2-Emissionen aus dem Stromsektor bei Rapid um mehr als 80 Prozent sinken, verglichen mit nur zehn Prozent bei BAU.
Wasserstoff und Bioenergie wachsen: Mit der fortschreitenden Dekarbonisierung des Energiesystems gewinnen sowohl Wasserstoff als auch Bioenergie zunehmend an Bedeutung. Die Nutzung von Wasserstoff nimmt in der zweiten Hälfte des Outlook bei Rapid und Net Zero zu, insbesondere bei Aktivitäten, die schwieriger oder kostspieliger zu elektrifizieren sind. Bis 2050 macht Wasserstoff etwa sieben Prozent des Endenergieverbrauchs (ohne unverbrannten Wasserstoff) bei Rapid und 16 Prozent bei Net Zero aus. Die Abkehr von den traditionellen Kohlenwasserstoffen führt auch zu einer zunehmenden Bedeutung der Bioenergie, dazu gehören unter anderem: flüssige Biokraftstoffe, die weitgehend im Verkehrssektor verwendet werden; Biomethan, das Erdgas ersetzen kann und auch Biomasse, die vorwiegend im Stromsektor eingesetzt wird. Im Jahr 2050 macht die Bioenergie etwa sieben Prozent der Primärenergie laut Rapid und fast zehn Prozent bei Net Zero aus.
Kein nachhaltiger Weg: Die Szenarien belegen, dass ein rascher und nachhaltiger Rückgang der CO2-Emissionen wahrscheinlich eine Reihe von politischen Maßnahmen erfordert, in erster Linie eine erhebliche Erhöhung der Bepreisung von Kohlendioxid. Diese politischen Maßnahmen sind möglicherweise durch Veränderungen der gesellschaftlichen Verhaltensweisen und Präferenzen weiter zu verstärken. Eine Verzögerung dieser politischen Maßnahmen und gesellschaftlichen Veränderungen kann das Ausmaß der vor uns liegenden Herausforderungen möglicherweise erheblich erweitern und zusätzliche wirtschaftlichen Kosten führen. Die Risiken einer solchen Verzögerung werden auch in einem zusätzlichen Szenario mit dem Titel 'Delayed and Disorderly' in der aktuellen Ausgabe des Outlook untersucht.