Die Zielvorgaben für erneuerbare Energien (RETs) könnten ein zu stumpfes Instrument zur Sicherung einer nachhaltigen Zukunft sein, so die von der University of Queensland geleitete Forschung.
Datum:
28. Oktober 2020
Quelle:
Universität von Queensland
Zusammenfassung:
Neueren Forschungsergebnissen zufolge sind Ziele für erneuerbare Energien (RETs) möglicherweise ein zu stumpfes Instrument zur Sicherung einer nachhaltigen Zukunft.
Der Doktorand Scott Spillias von der School of Earth and Environmental Sciences an der UQ sagte, dass RETs für politische Entscheidungsträger zwar ein Muss seien, dass aber nuanciertere Ansätze effektiver seien, um tatsächlich ganzheitliche, nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.
"Viele Gerichtsbarkeiten auf der ganzen Welt, darunter die Europäische Union, Australien, Indien und mehrere Staaten in den USA, haben spezifische quantitative Ziele für die Entwicklung erneuerbarer Energien festgelegt", sagte Spillias.
"Es ist zwar ermutigend zu sehen, dass Maßnahmen ergriffen werden, um uns von fossilen Brennstoffen wegzubewegen, aber ohne eine rigorose Analyse und die Einbeziehung von Interessengruppen, die in ihre Formulierung einfließen, könnten diese Ziele viele Nachhaltigkeitsprobleme, mit denen wir konfrontiert sind, noch verschärfen.
"Kalifornien zum Beispiel leidet derzeit unter umfangreichen Stromausfällen, die einige auf eine übereifrige Verfolgung landesweiter Ziele für erneuerbare Energien zurückführen.
"Sie haben dies getan, ohne das damit verbundene Problem zu lösen, was zu tun ist, wenn der Energiebedarf hoch ist und es weder Sonne noch Wind gibt und eine erschwingliche Batteriespeicherung noch nicht Realität ist.
"Die Festlegung eines Ziels - einer zu erreichenden quantitativen Schwelle, wie z.B. 80 Prozent Windenergie - statt eines Ziels - einer qualitativen Richtung, in die man gehen muss, wie z.B. die Arbeit an der Maximierung der Windenergie - kann uns blind machen für Kompromisse bei der Bewertung verschiedener politischer Maßnahmen.
"Sie können auch psychologische Anreize schaffen, schnell zu handeln, um sie umzusetzen, wodurch die Entscheidungsträger die grundlegenderen Ziele aus den Augen verlieren, die das Ziel überhaupt erst motiviert haben.
"Die europäische Richtlinie über erneuerbare Energien zum Beispiel droht, anstatt die Kohlenstoffemissionen zu reduzieren und die Umwelt zu schützen, die Netto-Kohlenstoffemissionen und die Entwaldung zu erhöhen.
Die Forscher sind der Meinung, dass die Festlegung solcher Ziele ein einfaches, leicht zu handhabendes politisches Instrument ist, dem jedoch die Nuancierung durchdachterer Mechanismen für die Energieentwicklung fehlt.
"Ziele können geeignete Instrumente für die Entwicklung erneuerbarer Energien sein oder auch nicht", sagte Herr Spillias.
"Wir argumentieren, dass stattdessen ein rigoroser Entscheidungsprozess durchgeführt werden sollte, um die Kompromisse zwischen verschiedenen Nachhaltigkeitszielen in Bezug auf eine Vielzahl möglicher Ziele und/oder anderer politischer Instrumente zu bewerten.
"Zum Beispiel haben die Ziele der nachhaltigen Entwicklung ein energiebezogenes Ziel, aber es bezieht sich auf saubere Energie und nicht auf erneuerbare Energie.
"Erneuerbare Energie wird wahrscheinlich der beste Weg sein, um in Zukunft saubere Energie zu erzeugen, aber wichtig ist, dass sie lediglich als Mittel zur Erreichung dieses Ziels und nicht als Selbstzweck anerkannt wird.
"Die energiebezogenen Ziele und Vorgaben, die wir uns in den kommenden Jahren setzen, werden den Kurs der Entwicklung erneuerbarer Energien bestimmen und in jeden Sektor unserer Gesellschaft einfließen.
"Wenn wir, aus welchen Gründen auch immer, bei der Festlegung dieser Ziele Fehler machen, egal wie gut gemeint sie auch sein mögen, wird es echte und dauerhafte Folgen für die biologische Vielfalt, die Gemeinschaften und die Wirtschaft geben.