Ein neuer Bericht, der vom Advanced Motor Fuel (AMF) Technology Collaboration Programme (TCP) der Internationalen Energieagentur veröffentlicht wurde, hat ergeben, dass Methanol eine kosteneffiziente, saubere und nachhaltige Alternative zu fossilen Brennstoffen im Verkehrssektor werden könnte.
https://www.renewableenergymagazine.com//Methanol könnte der Kraftstoff der Wahl sein, um den zukünftigen Energiebedarf im Verkehr zu decken
Es besteht weltweit ein wachsender Bedarf, die durch den Verkehr verursachten Treibhausgasemissionen (THGs) zu reduzieren, da der Klimaschutz an Zugkraft gewinnt. Die Verbesserung der Energieeffizienz von Motoren reicht nicht aus, und so werden alternative Kraftstoffe benötigt, um die Umweltverträglichkeit der verschiedenen Verkehrsträger deutlich zu verbessern.
Erneuerbare Verkehrskraftstoffe wie Methanol könnten eine wichtige Lösung zur Bekämpfung der globalen Erwärmung und der Luftverschmutzung werden, wo die Elektrifizierung vor Herausforderungen steht. Die chemischen Eigenschaften von Methanol ermöglichen eine vollständigere und sauberere Verbrennung, die die Schadstoffemissionen senkt und die Effizienz von Verbrennungsmotoren (ICEs) verbessert. Wenn es aus erneuerbaren Energiequellen hergestellt wird, ist das THG-Einsparungspotenzial von Methanol beträchtlich hoch.
Methanol wurde in den 1980er und 1990er Jahren erfolgreich als Motorkraftstoff demonstriert, und das Interesse an der Verwendung von Methanol als Kraftstoff in verschiedenen Verkehrsträgern nimmt ständig zu. Heute ist China der größte Nutzer von Methanol als Automobilkraftstoff, und das Land verfügt über Produktionsanlagen, die Methanol-Fahrzeuge in Massenproduktion herstellen können. In Europa gibt es ein wachsendes Interesse an der Verwendung von Methanol in Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen, da es ein effizienter Wasserstoffträger ist. Auch die internationale Schifffahrt ist an Methanol als Schiffskraftstoff interessiert, um die Umweltauswirkungen der Industrie zu reduzieren. Ein starker Treiber des Interesses an Methanol als Motorkraftstoff ist, dass Methanolmotoren keine spezielle Technologie erfordern. Daraus ergeben sich wenige technische und kommerzielle Herausforderungen für eine kosteneffiziente Produktion von Fahrzeugen mit Methanolantrieb.
Der Bericht enthält die umfassenden Ergebnisse der Forschung über Methanol als Transportkraftstoff, von seiner Herstellung unter Verwendung sowohl konventioneller als auch erneuerbarer Rohstoffe bis hin zu seiner Anwendung in ICE, seine Vor- und Nachteile als Transportkraftstoff, Hindernisse für den Markteintritt und einen Ausblick auf die Zukunft von Methanol als Transportkraftstoff.
Die Ergebnisse der AMF-Forschung werden vom Methanol-Institut und der AMF in einem Online-Seminar zur Vorstellung des Berichts am 26. Oktober 2020 um 15:00 Uhr HRS (MEZ) ausführlich diskutiert. Es werden einige der wichtigsten Triebkräfte und Auslöser für die Ausrichtung von Methanol auf die heutigen Energie- und Klimaprioritäten der Automobilindustrie untersucht.
An dem Webinar werden Referenten des dänischen Technologieinstituts, des Deutschen Biomasse-Forschungszentrums (DBFZ), der Universität Lund und des Technischen Forschungszentrums Finnlands VTT als Autoren des Berichts teilnehmen.