Sythentische Treibstoffe werden nun auch als Powerfuels bezeichnet.
Mehrere Studien haben die erwartete globale Nachfrage nach Kraftstoffen für verschiedene Szenarien geschätzt. Je nach dem Anteil der Kraftstoffe in den einzelnen Sektoren variiert der globale Gesamtstrombedarf im Jahr 2040 zwischen 10000 und 40000 TWh. Als Bezugsgröße wurde der globale Gesamtverbrauch an Öl und Gas für 2017 mit 90500 TWh angegeben (BP energy economics, 2018). Die Produktionskapazität zur Deckung dieses Bedarfs wird auf 4000 bis 16000 GW geschätzt.

Diese Statistiken sollen lediglich einen Hinweis auf die Größenordnung der Nachfrage nach Kraftstoffen geben. Die Schlüsselbotschaft ist, dass unabhängig von den betrachteten Szenarien die Kraftstoffe eine entscheidende Rolle im zukünftigen Energiesystem spielen. Das hat nicht zuletzt mit der Tatsache zu tun, dass Strom immer zur Zeit der Produktion und geographisch in der "Nähe" verbraucht werden kann, während man Powerfuels auf anderen Kontinenten zu beliebigen Zeiten in Regionen mit maximaler Kapazität an erneuerbaren Energien produzieren und anschliessend mittels der schon vorhandenen Infrastruktur transportieren kann. Lokal und temporär können Powerfuels auch das Speicherproblem der erneuerbaren Stromproduktion lösen.
Um die notwendigen Produktionskapazitäten zur Deckung der zukünftigen Nachfrage nach Kraftstoffen aufzubauen, muss jetzt gehandelt werden!
Mehr dazu auf www.powerfuels.org