Schweiz soll Technologien zur CO2-Reduktion vorantreiben / Quelle: https://punkt4.info/
Bern - Die Schweiz könnte bei der Entwicklung von neuen Technologien zur Entnahme von CO2 aus der Luft eine führende Rolle einnehmen, zeigt ein Bericht, den der Bundesrat gutgeheissen hat. Solche Technologien seien für die Erreichung des Netto-Null-Emissionsziels bis 2050 unerlässlich.
Der Bundesrat hat am Mittwoch einen neuen Bericht über die Bedeutung von negativen CO2-Emissionen für die künftige Schweizer Klimapolitik gutgeheissen. Darin werden Handlungsoptionen für das Ziel einer klimaneutralen Schweiz bis 2050 untersucht.
Um das Netto-Null-Emissionsziel bis 2050 zu erreichen, braucht es Technologien zur Entnahme und dauerhaften Speicherung von CO2 aus der Luft, heisst es im Bericht. Die Schweiz stehe beim Verständnis der Bedeutung von sogenannten Negativemissionstechnologien (NET) – wie alle anderen Staaten – noch am Anfang. Es sei aber wichtig, dass die Rahmenbedingungen für die Erforschung und den Ausbau von NET bereits heute festgelegt werden.
Der Bund will nun prüfen, wie Forschungs- und Innovationsprojekte im Bereich der NET unterstützt werden können. Laut dem Bericht ist die Schweiz „dank ihrer Forschungs- und Innovationskraft so gut aufgestellt, dass sie eine wichtige Rolle bei der Entwicklung dieser Technologien einnehmen kann“. ssp